Material

Siliziumkarbid SIC

SIC-Siliziumkarbid

Siliziumkarbid zeichnet sich durch hohe mechanische Eigenschaften (Härte, Elastizitätsmodul) aus, die die erhöhte Arbeitsfähigkeit der darauf basierenden Materialien bestimmen. Die Kombination aus hoher Wärmeleitfähigkeit und niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewirkt die Beständigkeit von Siliziumkarbid bei hohen Heizgeschwindigkeiten und unter stationären thermischen Bedingungen.

Abhängig von der Herstellungstechnologie wird das Siliziumkarbid in unterteilt:

  1. Reaktions-gesintertes Siliziumkarbid (SIC/Q2) - das durch den Verdichtungs– und Härtungsprozess erhalten wird, d.h. bei hohen Temperaturen wird das poröse Werkstück aus einer Mischung aus Hartmetall und Kohlenstoffmaterialien mit einem flüssigen Siliziumschmelzmittel imprägniert, um ein sekundäres Siliziumkarbid zu bilden, das die Ausgangskomponenten zu einem dichten Material bindet.
  2. Heißgepresstes- gesintertes Siliziumkarbid (SSIC/Q1) - wird durch Vorschleifen der Siliziummischung mit Graphit und durch Sintern der Argonpressen innerhalb von 15 Minuten erhalten. Dabei werden Karbidokremniummaterialien mit einer Porengröße von 0,2 µm erhalten. Seine Unterart ist auch ein festes, druckfrei gesintertes Siliziumkarbid (SSIC), das bei weitem am besten für konzentrierte alkalisch-saure Medien geeignet ist.
Daten Reaktionsintern gesintert Heißgepresst-gesintert
Typ SIC (Q2)
SSIC (Q1)

SiC-Inhalt. %    

>=90 >=98

Dichte g/cm3

3,05 3,1

Biegefestigkeit, MPa

4,41 х 102 4,9 х 102

Druckfestigkeit, MPa

2,75 х 102 2,8 х 102
Druckfestigkeit, MPa 2,94 х 103 3,0 х 103

Elastizitätsmodul, MPa

4,12 х 105 4,10 х 105

Shore-Härte, HS

110-125 120-130

Wärmeleitfähigkeit, W/m.k

141 147

Linearer Ausdehnungskoeffizient bei 20…100 ºС, 10-6/ ºС

4,3 x 10-6 4,0 x 10-6

Maximale Betriebstemperatur, ºС

1600 1650
0
Kontaktiere uns