PALM 30, 40, 50, 60
PALM 70, 80, 90, 100
Abmessungen in AISI-Version (Edelstahl)
Modell | d1**, mm | d2, mm | D, mm | J, mm | N, mm | h, mm | Das Gewicht, kg | Zulässig radial Rundlauf, mm |
PALM 30 | 30 | 93,7 | 160 | 82,5 | 11,5 | 48 | 3,7 | 5 |
PALM 40 | 40 | 115,9 | 170 | 101,5 | 14,5 | 52 | 5,9 | 5 |
PALM 50 | 50 | 125,4 | 190 | 111 | 14,5 | 66 | 9,4 | 6 |
PALM 60 | 60 | 161,9 | 220 | 143 | 18 | 77 | 12,8 | 6 |
PALM 70 | 70 | ** | 250 | 152 | 19 | 86 | 11,4 | 7 |
PALM 80 | 80 | ** | 274 | 165 | 23 | 86 | 13,7 | 7 |
PALM 90 | 90 | ** | 310 | 187 | 23 | 96 | 18 | 7 |
PALM 100 | 100 | ** | 330 | 210 | 27 | 96 | 20,4 | 8 |
* - für jede Baugröße (Modell) kann der Durchmesser der Dichtungswelle im Bereich von +2 bis -7 mm ohne Änderung der Gehäusegröße gewählt werden
** - Zentrierbund auf Anfrage
Abmessungen in AL-Version (Aluminium)
Modell | d1, mm | A, mm | J, mm | N, mm | h, mm | Das Gewicht, kg | Zulässig radial Rundlauf, mm |
PALM 30 | 30 | 124 | 82,5 | 11,5 | 48 | 1,3 | 5 |
PALM 40 | 40 | 146 | 101,5 | 14,5 | 52 | 1,8 | 5 |
PALM 50 | 50 | 160 | 111 | 14,5 | 62 | 2,5 | 6 |
PALM 60 | 60 | 186 | 143 | 18 | 62 | 3,5 | 6 |
PALM 70 | 70 | 205 | 152 | 19 | 75 | 4,9 | 7 |
PALM 80 | 80 | 220 | 165 | 23 | 86 | 6,4 | 7 |
PALM 90 | 90 | 250 | 187 | 23 | 86 | 8,3 | 7 |
PALM 100 | 100 | 270 | 210 | 27 | 96 | 11,5 | 8 |
Diese Art von Dichtungen sind für die Abdichtung von Wellen verschiedener Arten von Geräten wie Rührwerke, Schnecken-und Schraubenförderer, Teigmischer, chemische Reaktoren, schräge Schraubenförderer, Bandmixer, Schaufelmischer und Trockner vorgesehen.
Dichtungen werden für den Transport von trockenen Pulvern, Emulsionen und Suspensionen in der Lebensmittel -, Pharma-und chemischen Industrie verwendet, wo minimale Wartungskosten erforderlich sind.
Diese Art von Dichtungen ist eine Alternative zu den Manschettendichtungen und der klassischen Stopfbuchspackung. Die PALM-Dichtung ist frei von den Nachteilen der beiden oben genannten Dichtungsarten, nämlich die erhöhten Anforderungen an die Sauberkeit der Welle an der Dichtungsstelle, Toleranzen für Rundlauf oder schräg verlaufende Wellen, häufige Wartung, Produktleckage.
Die PALM-Dichtung ist ein dynamischer Dichtungsknoten. In einem festen Gehäuse ist eine Elastomerhülse angeordnet, die mit Fluorkunststoffscheiben komprimiert ist. Die Hülse dreht sich zusammen mit der Welle im Dichtungsgehäuse und befindet sich in ständigem Endkontakt mit den im Gehäuse montierten Dichtungsscheiben.
Zwischen dem Dichtungsgehäuse und der Behälterwand (Trichter) ist ein Gummi-O-Ring installiert, der verhindert, dass das Produkt durch die Lücken zwischen der Dichtung und dem Behältergehäuse austritt.
Somit wird in der Dichtung die primäre Abdichtung der Welle in drei möglichen Richtungen durchgeführt-Wellenleck, Leckage zwischen dem Dichtungsgehäuse und dem Behältergehäuse, Produktleck zwischen den Dichtungsscheiben der Dichtung selbst.
Die dynamische Wirkung der Dichtung, nämlich die zweite Stufe der Abdichtung, basiert auf dem Prinzip der Spülung (Unterstützung) der Dichtungskammer, Druckluft.
Am Dichtungsgehäuse befindet sich ein Druckluftanschluss. Ein überdruck im Innenraum der Dichtung garantiert die normale Arbeit und kein Leck des Produkts selbst bei starker Abnutzung der verdichtenden Laufwerk ein. Der Luftdruck, der der Dichtung zugeführt wird, muss den Behälterdruck um 0,5-0,8 atm überschreiten.
Die Dichthülse, die sich mit der Welle dreht, kann sich in radialer Richtung verschieben, ohne die Dichtungsfähigkeit zu verlieren.
Diese Art der Konstruktion ermöglicht es Ihnen, bei erheblichen Radialschlägen der Welle (je nach Modell von 3 bis 10 mm) und Verzerrungen dicht zu halten. Allgemeine Sicht der Dichtung und Installationsschema siehe Abb. 1, Abb. 2 (Seite 4)
Allgemeine Ansicht der PALM-Dichtung
Diagramm der Dichtung Installation
Eigenschaften
Produkt-Kennzeichnung
(1) Dichtung Typ (Marke)
(2) Größe ( Modell) - Nenndurchmesser der Dichtwelle d1 mit den Gehäusegrößen, die für das Standardgehäuse optimiert sind (siehe "Abmessungen", Seite 8)
(3) Durchmesser der Dichtungswelle - für jede Baugröße im Bereich von +2 bis -7 mm ohne Änderung der Gehäusegröße möglich
(4) Material des Dichtungsgehäuses
(5) Material der Dichtungshülse
Werkstoffe
Methoden zur Installation der Dichtung
Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten, eine PALM-Dichtung zu installieren - installation zwischen der Gehäusewand des Gerätes (Rührwerk, Förderband) und dem Flanschgehäuse-Wellenlager (siehe Abb. 3).
Abb. 3
In diesem Fall wird die Dichtung vom Lager selbst gegen das Gehäuse gedrückt und mit Hilfe von Befestigungsbolzen oder Schrauben zusammengehalten.
Dieses Installationsschema ist typisch für Wellen mit relativ kleinem Durchmesser (bis 50 mm).
- die Dichtung wird getrennt von der Lagereinheit auf dem Gehäuse (Wand) des Trichters oder Behälters montiert, durch den die Welle verläuft (siehe Abb. 4)
Abb. 4
Diese Anordnung ist charakteristischer für Wellen mit relativ großem Durchmesser, aufgrund der Tatsache, dass für die Befestigung der Lagergehäuse zu viel axiale Kraft erforderlich ist. Jedoch, für vertikale Wellen, die Anwendung von Gehäuselagern großer Durchmesser ist zulässig.
Hinweise zur Installation
Bei der Montage der Dichtung die Welle mit Seifenwasser, Silikon oder normalem Wasser schmieren Zwischen dem Behältergehäuse (Trichter) und der Dichtung muss eine Dichtung angebracht werden O-Ring (siehe Abb. 1, 2 s. 4). Die Kontaktfläche muss gerade genug sein, damit die Dichtung sicher am Gehäuse anliegt.
Dichtung am Behältergehäuse (Wand) mit Bolzen oder Schrauben nach 1.oder 2. Abbildung befestigen (siehe Abb. 3, 4 s. 6). Die Gehäusedeckel der Dichtungen mit 60 Baugrößen haben einen Zentrierbund (siehe Abb. 2, Seite 4) unter Standardgehäuse, zur einfachen Montage (Größe d2, siehe "Abmessungen", Seite 8)
Die Dichtung dieses Typs erfordert aufgrund der Konstruktionsmerkmale keine exakte Ausrichtung der Welle oder des Lagers, so dass alle Dichtungsmodelle auf beiden empfohlenen Weisen installiert werden können.
Schließen Sie die Druckluftleitung an den Anschluss an (siehe Abb. 1, Seite 4), den erforderlichen Luftdruck einstellen.
Hinweise zur Verwendung
Die Dichtung kann für Druck (bis zu 6 bar), drucklose (unter atmosphärischem Druck) und Vakuumbehälter ( bis -0,8 atm) verwendet werden. Bei Verwendung einer Dichtung in offenen Behältern ist eine Druckluftspülung wünschenswert, aber nicht erforderlich. Die Verwendung von Druckluft verlängert erheblich die Nutzungsdauer der Dichtung. In den Druckbehältern muss der Druck der Luft, die zur Dichtung kommt, den Druck im Behälter um 0,5-0,8 bar übersteigen.
Bei Verwendung der Dichtung an Vakuumbehältern ist der Druckluftanschluss mit einem Verschlussstopfen zu verschließen.
Der Hauptbetrieb der PALM-Dichtung ist der Betrieb ohne Schmierung, mit Druckluftspülung. Wenn der Prozeß jedoch ein geringfügiges Eindringen des Schmiermittels in das Produkt ermöglicht, ist es möglich, ein geeignetes Silikonfett zu verwenden, was auch die Lebensdauer der Dichtung erheblich verlängert und die Leistung verbessert.
Die Dichtung kann für Schüttgüter, flüssige und gasförmige Produkte sowie für Suspensionen und Emulsionen in einem breiten Spektrum von Dichte, Viskosität und Temperatur verwendet werden.